Zum Inhalt springen

Investitionsstrategie Wasser und Abwasser

initiiert und unterstützt durch

Start neue Projektrunde 2025
+++ 2025 startet die zweite Projektrunde – Wasser und Abwasser +++

Gesamtergebnisse der ersten Projektrunde 2023/2024
+++ Gesamtergebnisse der ersten Projektrunde 2024 +++

Pressemitteilung zur ersten Projektrunde 2023/2024
+++ Pressemitteilung zur ersten Projektrunde 2024 +++

previous arrow
next arrow

Anmeldung zur kostenlosen
Online-Informationsveranstaltung am 17.01.2025
von 10-11:30 Uhr

Sie haben sich bereits entschieden?
Hier können Sie sich direkt zum Projekt 2025 anmelden. Wir senden Ihnen dann den Vertrag zu.

Investitionen strategisch bewerten.

Jetzt die Weichen stellen. Steigen Sie ins Projekt ein.

Ihr Nutzen


Ergebnisse & Nutzen

Basisanalyse für jedes teilnehmende Wasserversorgungsunternehmen

  • Inventar nach Wiederbeschaffungswert und Berechnung des Investitionsbedarfs zur Identifikation der Ausgangslage
  • Aufzeigen des langfristigen Zusammenhangs zwischen Kosten und Versorgungssicherheit (Störungen) zur Strategiefindung
  • Simulation von drei unterschiedlichen Investitionsvarianten (Taktiken) und deren Auswirkungen auf​
  • Kosten 
  • Versorgungssicherheit (Störungen), Alter​
  • kalkulatorische Erlöse​
  • Investitionsprognose-Leitungslaengen-Beispieldiagramm
  • Investitionsprognose-Kosten-Nutzen-Beispieldiagramm
  • Investitionsprognose-Stoerungen-Beispieldiagramm

Clusteranalyse für jedes teilnehmende Wasserversorgungsunternehmen

  • Die Clusteranalyse ermöglicht den Blick „über den eigenen Tellerrand“ hinaus und stärkt die Argumentation der einzelnen Unternehmen
  • Neben regionalen oder bundeslandspezifischen Clustern, Bildung von Clustern ähnlicher Unternehmen anhand ausgewählter Vergleichskriterien, z.B.:
  • Größe des Versorgungsgebiets​
  • Versorgte Einwohner im Versorgungsgebiet​
  • Rohrnetzlänge
  • Wasserabgabe​
  • Reinwasserbezug​
  • Anonymisierung der Unternehmen und Darstellung der Ergebnisse mit aussagekräftigen Kennzahlen​
  • Ableitung von Aussagen zur Entwicklung der Entgelte für die gebildeten Cluster (bezogen auf die derzeitigen Mengen, ggf. anhand überschlägiger Veränderungen zu festgelegten Zeitpunkten in der Zukunft z.B. 2030, 2040, 2050)

Nach verschiedenen Betrachtungsebenen und definierten Regionen

  • Dazu ist eine Einbindung möglichst vieler Wasserversorgungsunternehmen hilfreich bzw. notwendig.​
  • Für eine branchenweite Kommunikation in den beteiligten Bundesländern werden aggregierte Aussagen z.B. über verschiedene Betrachtungsebenen und Regionen erstellt. 
  • So kann differenziert auf den verschiedenen (politischen) Ebenen – von Gemeinde- bis Bundesländerebene – argumentiert werden.​
  • Mögliche Aussagen für Bundesländer​
  • Prognose der Investitionen der Wasserversorgung bis zum Jahr 2050
  • Jährliche „Investitionsscheiben“ nach Netzen und Anlagen​
  • Abbildung unterschiedlicher Szenarien​
  • Aussagen über zu definierende Regionen oder Teilräume​

Hintergrund zur Investitionsstrategie


Bedarf für
Prognosemodelle

Bedarf bei den Wasserversorgern

Die Anlagen der Wasserversorgung schreiten in ihrem Lebenszyklus voran. In den Ländern haben die Rohrnetze im Durchschnitt zwar noch keine allzu hohen Alter erreicht, die mittleren technischen Rohrnetzalter liegen durchschnittlich zwischen 30 und 40 Jahren, gleichzeitig erreichen bereits erste Leitungsabschnitte und Anlagen das Ende ihrer Lebensdauer.​

Reparatur von Schäden an Wasserversorgungsanlagen dank Investitionsprognosen

Mit höherem Alter und vorangeschrittenem Lebenszyklus steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Störungen, Schäden und Ausfälle.

Die Wasserversorgungsunternehmen wirken dem entgegen, indem sie die Rohrnetze rehabilitieren. Mit einer durchschnittliche Rehabilitationsquote für die Rohrnetze von ca. 0,5-0,7% jährlich2, besteht allerdings die Gefahr, dass notwendige Erneuerungen nicht rechtzeitig und umfänglich umgesetzt werden.

Daher werden notwendigen Erneuerungen mittelfristig Investitionen erforderlich machen, welche die Wasserversorgungsunternehmen teilweise vor extreme finanzielle Herausforderungen stellen werden. Diese können nur mit Verständnis und Rückhalt seitens Politik, Kommunen sowie Bürgern erfolgreich gemeistert werden.

Investitionsprognose-finanzielle Herausforderungen

Hieraus ergeben sich durchschnittliche Rehabilitationsquoten von ca. 1-2% jährlich. Für die Wasserwerke sind die technischen Nutzungsdauern mit 20-30 Jahren sogar deutlich geringer. Hieraus ergeben sich theoretische Rehabilitationsquoten von ca. 3-5%.

Quelle: Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt im Zeitraum von 2014 bis 2021.​

  • Investitionen wirken sich auf die Höhe der Trinkwasserentgelte aus.
  • Je höher die Investitionskosten in einem Kalkulationszeitraum sind, desto stärkere Entgelteffekte für die Kunden haben sie (Entgelterhöhungen).
  • Nur frühzeitige und vorausschauende Planungen von Investitionen ermöglichen es, die Entgeltanpassungen moderat und kundenverträglich zu gestalten. 
  • (Politische) Instrumente zur Unterstützung der Finanzierung und Sicherstellung der Versorgungssicherheit können nur auf Grundlage valider Daten der Wasserversorgungsunternehmen sinnvoll konzipiert und umgesetzt werden. 

  • Die Wasserversorgungsunternehmen werden zur langfristigen Sicherstellung der Versorgungssicherheit mittelfristig vermehrt in die Sanierung und Erneuerung ihrer Anlagen investieren müssen!
  • Sowohl für die einzelnen Wasserversorgungsunternehmen als auch für die Steuerungsfähigkeit der Politik benötigt es frühzeitige, strategische Planungen und Planungsinstrumente und damit auch Argumentationsgrundlagen und -hilfen.
  • Dieses ausgesprochen wichtige Thema benötigt Rückhalt aus Politik und Kommunen und Verständnis seitens der Bürger. 
  • Daher ist ein frühzeitiges geschlossenes Auftreten der Unternehmen der Branche und eine valide Datengrundlage äußerst hilfreich/ sinnvoll aus dem die Planungen und Bedarfe der Wasserversorgungsunternehmen ersichtlich werden.
  • Zur Argumentationsunterstützung benötigt es eine belastbare Datengrundlage und eine Methodik, anhand welcher
  • die tatsächlichen langfristigen Investitionsbedarfe, ​
  • die Risiken in Bezug auf die Versorgungssicherheit, ​
  • die Auswirkungen auf die Trinkwasserentgelte konkret bewertet ​
  • und Handlungsoptionen gut abgeleitet werden können.

Studie und Prognosemodell

Studie

Die Studie basiert auf…

  • den von den Wasserversorgungsunternehmen gelieferten Asset- und Modelldaten
  • Annahmen zu Wiederbeschaffungskosten bzw. Reparaturkosten, z.B. nach Nennweiten ​
  • aus den Daten ermittelte Schadensfunktionen

Modell

Die Ergebnisse werden gewonnen durch den…

  • Einsatz eines bewährten EDV-gestützten Prognose- und Simulationsmodells für die Wasserversorgung (OPAL)

Szenarien

Simulationen verschiedener Investitionsszenarien mit Aussagen zu​

  • Entwicklung der Gesamtkosten (Investitions- und Betriebskosten)​
  • Entwicklung der Versorgungs-sicherheit (Störungen)​
  • Auswirkungen auf die Entgelte (spezifische Kostendeckung)


Downloadbereich

Hier erhalten Sie alle Informationen zum Download.

Noch Fragen?

Rufen Sie uns an.
Fon: 030 79490990

Gern beantworten wir Ihre Fragen oder helfen Ihnen bei der Anmeldung.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner