Benchmarking
Benchmarking
Prozessbenchmarking dient der Einordnung der Effizienz der eigenen Prozesse hinsichtlich Quantität und Qualität.
Beim Benchmarking steht auch der themenspezifische vertrauliche und offene Erfahrungsaustausch mit anderen wasserwirtschaftlichen Expertinnen und Experten im Vordergrund. Erreicht wird das „gegenseitige voneinander lernen“ durch den zielgerichteten, strukturierten und moderierten Austausch unter den Fachleuten. Welche guten Lösungsansätze für eigene Schwachstellen, praktizierten Techniken und Vorgehensweisen sowie bereits etablierten Verfahren gibt es, die ich als Teilnehmer lernen und für das eine Vorgehen heranziehen kann. Mit Benchmarking werden die Erfahrungen einzelner für alle nutzbar gemacht und wissenschaftliche Erkenntnisse untereinander geteilt. Der Austausch zu Lösungsansätzen führt regelmäßig zu Effizienzverbesserungen bei den teilnehmenden Unternehmen. In den Projekten entstehen Impulse zur gemeinsamen kreativen Lösungsfindung.
Um dieses zu erreichen, bieten wir verschieden Level des Benchmarkings mit unterschiedlicher Intensität und Betrachtungstiefen des Austausches an.
Je nach Bedarf werden ausgewählte Themen auch zu anderen Leveln hin- und zurückentwickelt.
Unsere Leistungsangebot zu Benchmarking
- der Online-Austausch
- der Erfahrungsaustausch
- das Prozess-Benchmarking

Maßgeschneiderte Unterstützung
INDIVIDUELLE LÖSUNGEN FÜR TYPISCHE FRAGEN UND BEDÜRFNISSE
- Wie effizient sind unsere Abläufe im Vergleich zu anderen Unternehmen aus der Branche und wie können wir anhand dessen unsere Prozesse verbessern?
- Wie können wir uns mit Expertinnen und Experten anderer Unternehmen austauschen?
- Wo liegen unsere Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Unternehmen?
- Welche Best Practices können wir von anderen Unternehmen aus der Wasserwirtschaft lernen und anwenden?

Unsere Vergleichsprozesse:
Gemeinsam mehr erreichen
DARUM BENCHMARKING MIT CONFIDEON
Schwachstellen identifizieren
Durch den Vergleich mit anderen Unternehmen können Schwachstellen identifiziert werden, die möglicherweise übersehen wurden. Dadurch können Unternehmen gezielt Maßnahmen ergreifen, um sie zu verbessern.
Erfahrungsaustausch
Der Austausch mit Expertinnen und Experten aus der gleichen Branche biete die Möglichkeit von den Erfahrungen und Herausforderungen der anderen zu lernen. Diesen Teil der Benchmarking-Projekte mit confideon bewerten unsere Projektteilnehmenden stets als besonders positiv.
Verbesserungs-potenziale aufzeigen
Eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Prozessen zeigt Optimierungspotenziale auf. Dadurch können Prozesse effizienter gestaltet werden, was zu einer Verbesserung der eigenen Leistung führt.
Best Practices
Durch den Vergleich der eigenen Leistung mit anderen Unternehmen innerhalb der Wasserwirtschaft werden Best Practices identifiziert. Das Kennenlernen anderer Verfahren und technischer Lösungen wirkt unterstützend bei eigenen Entscheidungen und erweitert das Know-how.
Professionelle Begleitung
8 SCHRITTE AUF IHREM ERFOLGSWEG
- Informationsveranstaltung, um alle inhaltlichen und organisatorischen Themen sowie Ihre offene Fragen zu klären und sich gegenseitig kennenzulernen
- Festlegung von Themenschwerpunkten gemeinsam mit den teilnehmenden Unternehmen
- Anpassung der relevanten Tools zur Datenerhebung durch confideon je nach Schwerpunktthemen
- Datenerhebung über unser gesichertes Online-Tool mithilfe von unterstützenden Beschreibungen
- Datenauswertung und Prüfung der zur Verfügung gestellten Daten auf Plausibilität durch confideon
- Darstellung und Diskussion der erhobenen Daten im gemeinsamen Zwischenworkshop
- Finale Ergebnisdiskussion im Abschlussworkshop
- Projektabschluss nach Erstellung und Bereitstellung der Abschlussdokumentation
Hier im Anmeldeformular eintragen, um kein Prozessbenchmarking zu verpassen.
Auswahl unserer Erfahrung
ERFOLGSPROJEKTE MIT KUNDEN

Wasserwerke Zwickau
Prozessbenchmarking „Kläranlagen betreiben“

Dahme Nuthe Wasser und Abwasser GmbH
Prozessbenchmarking „Kanalnetz betreiben“

Wasserverband Weddel-Lehre
Prozessbenchmarking „Rohrnetz betreiben“

Stadtwerke Jena Netze
Prozessbenchmarking „Investitionen durchführen“